Werke Zinnerz Altenberg

Seit dem Jahr 2016 führen einige ehemalige Kollegen des damaligen Werke Zinnerz Altenberg an ausgewählten Anlässen Führungen und Erklärungen zu den Anlagen des AL-Schachtes durch. Besonders bei Veranstaltungen wie dem alljährlichen sächsischen Tag des offenen Denkmals konnten Interessierte die historische Bergbautechnik hautnah erleben.

Im Jahr 2020 haben sich die Bemühungen zum Erhalt und zur Erlebbarmachung der technischen Anlagen des größten Zeugnisses der letzten Altenberger Bergbauperiode deutlich intensiviert. Ziel ist es, die Geschichte und Technik dieses bedeutenden Industriedenkmals für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen und zu bewahren.

Die IG AL-Schacht e.V. wird gegründet

Aus diesem Grund wurde die Interessengemeinschaft „IG AL-Schacht e.V.“ gegründet. Derzeit zählt sie 14 Mitglieder, die alle ehrenamtlich tätig sind. Der Fokus ihrer Arbeit liegt auf der Pflege und Wiederinstandsetzung der noch vorhandenen Anlagen, des Schachts und seiner Fördermaschine.

Zu den wichtigsten Projekten gehören die Wiederinbetriebnahme der Signaleinrichtungen im Fördermaschinenhaus sowie deren Anbindung an die Hänge- und Rasenhängebank im Schachtgebäude. Ein besonderer Meilenstein war die Wiederinbetriebnahme des Schemas der Erzförderung am Bedienpult der Maschine. Zudem veröffentlicht die IG die technische und historische Entwicklung der Anlagen im Internet und in sozialen Netzwerken, um diese Informationen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Der von der IG angestrebte „Tag der offenen Tür“ am 28. März 2021, anlässlich des 30. Jahrestages der letzten Förderung auf dem AL-Schacht, musste leider aufgrund der Coronavirus-Pandemie ausfallen. Dennoch erschien im Vorfeld ein Beitrag der „Sächsischen Zeitung“, der die Aktivitäten der Gruppe würdigte.

Die Fördermaschine läuft wieder

Ein besonderer Höhepunkt für die IG war der 24. April 2021: Nach intensiver Vorbereitung gelang es, nach 28 Jahren Stillstand, die Fördermaschine wieder in Betrieb zu nehmen – ein historischer Moment für alle Beteiligten.

Zu besonderen Anlässen wie dem Tag des Bergmanns oder dem Tag des offenen Denkmals in Sachsen soll dieses bedeutende Industriedenkmal der Öffentlichkeit präsentiert werden – inklusive der funktionierenden Maschine. Damit tragen die Mitglieder dazu bei, die Bergbaugeschichte lebendig zu halten und das Erbe für kommende Generationen zu bewahren.